Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Land(auf)Schwung

Ländliche Regionen als attraktive und vitale Lebensräume erhalten, ist ein Ziel des BMEL. Das neue Bundesprogramm mit verschiedenen Modellvorhaben ist ein Instrument, dieses Ziel umzusetzen. Die Forschung wird die Modellvorhaben begleiten und unterstützen.

Wissenschaftliche Begleitforschung zum Modellvorhaben des BMEL „Land(auf)Schwung“

Bild: T. Stefan, www.oekolandbau.de/Copyright BLE

Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne, ausgedünnte Infrastruktur, Abwanderung und Bevölkerungsalterung kennzeichnen viele periphere ländliche Räume. Das BMEL sucht nach neuen Wegen, um Entwicklungsimpulse in diesen Regionen anzustoßen. Das Thünen-Institut für Ländliche Räume begleitet diesen Prozess. Modellhafte Förderansätze werden auf ihre Eignung und Übertragbarkeit untersucht.

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung des BMEL ist bewusst offen gestaltet, damit es von den Akteuren der 13 ausgewählten Modellregionen auf den jeweiligen Bedarf vor Ort hin zugeschnitten werden kann. Die Begleitforschung untersucht, wie das mit dem Modellvorhaben zur Verfügung gestellte Instrumentarium umgesetzt wird und inwiefern dabei tatsächlich Entwicklungsprozesse angestoßen und modellhafte Ideen erprobt werden. Ziel ist es, die Wirkungsweisen der innovativen Elemente von Land(auf)Schwung verstehen zu lernen und die Faktoren zu identifizieren, die entscheidend für das Gelingen oder Misslingen von neuen Ideen sind. Damit soll nicht nur zwischen wirkungsvollen und ineffizienten Maßnahmen unterschieden, sondern auch die jeweiligen Voraussetzungen und die Bedingungen einer möglichen Übertragung auf andere Regionen beurteilt werden.

weitere Informationen zum Projekt

Projekte zu weiteren Themen

Nutztierforschung

Pflanzenforschung

Ernährungs- und Lebensmittelforschung

Ressourcen

internationale Forschungszusammenarbeit