Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Unter die Lupe genommen Zukunft Land

Unter die Lupe genommen

Auf der einen Seite Stadt, auf der anderen dünn besiedelte Landschaften und dazwischen: Vielfalt. In Deutschland gibt es sehr unterschiedliche Ausprägungen an Ländlichkeit und jeder versteht etwas anderes unter ländlichem Raum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Thünen-Institut für Ländliche Räume erstellten einen interaktiven Landatlas, der mit Indikatoren zur sozialen, demographischen und wirtschaftlichen Situation, zum Wohnen oder zur Versorgungslage versucht, differenzierte Perspektiven auf das Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen zu ermöglichen.

Neun Aspekte unter anderem zur Raumstruktur, zur Bevölkerungsentwicklung, Erreichbarkeit oder Landnutzung werden unter die Lupe genommen, definiert und mit statistischen Verfahren ausgewertet. Ergebnis sind Deutschlandkarten, die zum Beispiel die verschiedenen Abstufungen der „Ländlichkeit“ oder den Anteil Minijobs an allen Beschäftigungsverhältnissen auf Kreisebene darstellen.

Nach diesen Kategorisierungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leben in Deutschland 57 Prozent der Bevölkerung auf rund 91 Prozent der Fläche. Nicht nur Dörfer gehören dazu, sondern auch Klein- und Mittelstädte. Wie verändern sich die Lebensverhältnisse im ländlichen Raum und auf was sind die Veränderungen zurückzuführen? Allein der demographische Wandel ist es nicht. Der anhaltende Strukturwandel in der Landwirtschaft, die digitale Revolution oder die Zunahme sozialer Ungleichheit sind einflussreiche Faktoren. Mit einem breiten Spektrum sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Erhebungs- und Bewertungsmethoden nehmen die Experten des Thünen-Instituts die Lebensverhältnisse, die Ressourcennutzung oder die Folgen von Politikänderungen unter die Lupe. Wie wirken sich veränderte Rahmenbedingungen, agrar- und umweltpolitische Maßnahmen oder Maßnahmen der ländlichen Entwicklung auf Landnutzung, Einkommen oder Umwelt aus? Modelle als vereinfachte Abbildung der Realität dienen als wichtige Werkzeuge, um Folgen politischer Maßnahmen zu quantifizieren. Entfalten Fördermaßnahmen die gewünschte Wirkung? Wie kann die soziale Alterssicherung funktionieren, wenn gegenwärtig auf 100 Beitragszahler 250 Rentner kommen?

Mit diesen und vielen anderen interessanten Fragestellungen beschäftigen sich die Forscherinnen und Forscher des Thünen-Instituts, um für die Entwicklung des ländlichen Raums und notwendige politische Maßnahmen eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen.