Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Forschungsmagazine Veröffentlichungen

Die forschungsfeldererscheinen zur Zeit zweimal im Jahr.

Forschungsmagazin

forschungsfelder 2/2023

Proteine sind ein essenzieller Baustein der Ernährung und die Auswahl an proteinreichen Nahrungsmitteln ist groß. Die Forschung unterstützt bei der Suche nach neuen Proteinquellen und der Förderung einer nachhaltigen Produktion.

forschungsfelder 1/2023

Extremwetter, Artensterben und globale Krisen stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Um diese zu meistern, muss sie resilienter, also widerstandsfähiger werden. Dabei hilft die Forschung, die an praxistauglichen Ansätzen arbeitet, um die Agrar-und Ernährungssysteme nachhaltiger zu machen.

forschungsfelder 2/2022

Der Ökolandbau hilft, Böden, Ressourcen und das Klima zu schonen. Weil er auf eigene Wirtschafts- und Nährstoffkreisläufe setzt, kann er die Landwirtschaft nachhaltiger und krisenfester gestalten. Die Forschung arbeitet deshalb daran, die gesamte Wertschöpfungskette im Ökolandbau effizienter und besser zu machen.

forschungsfelder 1/2022

Landwirtschaft sichert die Versorgung mit Lebensmitteln, soll Klima und Artenvielfalt schützen und das Tierwohl verbessern. Dabei müssen Landwirtinnen und Landwirte ein gutes und verlässliches Einkommen erzielen. Um die vielfältigen Ansprüche in Einklang zu bringen, arbeitet die Wissenschaft an innovativen Lösungen.

forschungsfelder 3/2021

Bekämpfung von Hunger, Schutz vor Pandemien oder Anpassung an das veränderte Klima: Bei allen diesen Herausforderungen spielt Landwirtschaft eine zentrale Rolle. Forschungsteams arbeiten über Grenzen und Kontinente hinweg zusammen, bringen unterschiedliche Blickwinkel ins Spiel und finden neue Antworten auf drängende Fragen.

forschungsfelder 2/2021

Gemüse und Obst sorgen für Abwechslung auf dem Teller und sind grundlegende Bausteine einer gesunden Ernährung. Doch Möhre, Apfel und Co. stellen uns auch vor einige Herausforderungen: von Anbau über Lagerung bis hin zur richtigen Verpackung. Hier setzt die Forschung an.

forschungsfelder 1/2021

Wenn es um unsere Gesundheit geht, macht eine ausgewogene Ernährung den Unterschied. Doch angesichts der Vielfalt von Lebensmitteln, Ratschlägen rund ums Essen und Ernährungstrends ist es oft schwierig, die richtige Wahl zu treffen. Hier hilft die Wissenschaft mit neuen Erkenntnissen.

forschungsfelder 3/2020

Schon seit Jahrtausenden verändert der Mensch Tiere und Pflanzen, indem er sie durch Züchtung an seine Bedürfnisse anpasst. Ihr verdanken wir, wie wir uns heute ernähren. Zudem setzen heute viele Forscherinnen und Forscher auf Züchtung, um etwa Kulturpflanzen an den Klimawandel anzupassen.

forschungsfelder 2/2020

Ob im globalen Handel oder im Urlaubsgepäck von Reisenden: In und auf Obst, Gemüse und Pflanzen reisen Insekten, Viren und Bakterien oft unbemerkt um die Welt. Das kann für Ökosysteme gefährlich werden – denn die Neuankömmlinge können viel Schaden anrichten.

forschungsfelder 1/2020

Ob „Pseudogley aus lehmigsandigem Geschiebemergel” oder „schluffig”: So faszinierend wie die Sprache ist, mit der Böden beschrieben werden, sind auch die Lebewesen, denen sie Lebensraum bieten. Und auch, wenn sie mit dem bloßen Auge fast nicht sichtbar ist: Diese Vielfalt ist für uns Menschen äußerst wichtig.

forschungsfelder 3/2019

Seit jeher prägen die Meere das Leben an Land. Sie dienen als Handelsroute, Erholungsort und vor allem als Einkommens- und Nahrungsquelle. Trotzdem wissen wir sehr wenig über das Ökosystem, das zwei Drittel unseres Planeten bedeckt – und das sich aktuell stark verändert.

forschungsfelder 2/2019

Rohstoffe nutzen und dann einfach warten, bis sie wieder nachwachsen? Das klingt vielversprechend. Gerade in Zeiten, in denen Alternativen für Kunststoffe und fossile Quellen wie Erdöl dringend benötigt werden. Tatsächlich lässt sich aus nachwachsenden Rohstoffen vieles gewinnen, was wir in unserem Alltag brauchen: ob Treibstoff, Textilien oder Bio-Plastik.

forschungsfelder 1/2019

Gut angekommen? Viele unserer Lebensmittel haben eine weite Reise hinter sich – auch wenn regionale Produkte im Trend liegen. Damit unterwegs nichts schiefgeht, behalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichste Stationen der Lebensmittelkette im Blick.

forschungsfelder 3/2018

Schnitzel oder Salat, exotische Gojibeere oder heimischer Sanddorn? Unsere Ernährung hat unzählige Facetten. Aber was gilt es bei dabei zu beachten? Wie können wir sicher sein, dass in unseren Lebensmitteln auch das drin ist, was draufsteht? Und wenn Lebensmittel so wertvoll sind, warum werfen wir noch immer tonnenweise davon in den Müll?

forschungsfelder 2/2018

WennSie sich jetzt fragen, ob es nicht ein Bett im Kornfeld war, das im berühmten Schlager besungen wird, liegen Sie ganz richtig.Oder denken Sie beim Anblick eines üppigen Feldes eher anWasserverbrauch und die Gefahr von Schimmelpilzen bei der Lagerung von Getreide?

forschungsfelder 1/2018

Freund oder Feind? Viren, Bakterien oder Pilze können problemlos beides sein. So abwechslungsreich ist die Welt der Kleinstlebewesen – auch wenn sie für das bloße Auge meist unsichtbar bleibt.

forschungsfelder 4/2017

Ob Smartphone, Tablet oder Laptop: Wir erachten die digitale Welt mittlerweile als völlig selbstverständlich. Längst hat sie aber auch in anderen Bereichen Einzug gehalten – nicht zuletzt in die Landwirtschaft.

forschungsfelder 3/2017

Wie lebt es sich auf dem Land – jenseits der Klischees von Idylle und Romantik, jenseits von Tristesse und Einsamkeit? Wir schauen genauer hin: Wie sieht es aus, das Landleben? Was treibt die Wirtschaft an...

forschungsfelder 2/2017

Abwechslung tut gut. Das gilt nicht nur für unseren Alltag, sondern auch für die Natur. Wäre es ohne biologische Vielfalt doch schlecht um sie bestellt. Doch müssen wir uns fragen: Wie kann sie verbessert, wo muss sie geschützt werden?

forschungsfelder 1/2017

Die Nachfrage nach Fleisch bleibt hoch in Deutschland - doch wie geht es den Tieren? Die neue Ausgabe der forschungsfelder beschäftigt sich mit Fragen rund um das Thema Tierwohl. Was können wir tun gegen Stress im Stall?...

forschungsfelder 4/2016

Informativ, spannend, abwechslungsreich – Die aktuelle Ausgabe der forschungsfelder präsentiert Neues aus der Forschung. Diesmal steht das Wasser im Mittelpunkt des Magazins für Ernährung und Landwirtschaft.

forschungsfelder 3/2016

Totgesagt, und doch ziemlich lebendig. Der Wald ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Er ist Erholungsraum für Menschen undgleichzeitig Rohstofflager. Die forschungsfelder zeigen den Wald in zahlreichen Facetten.

forschungsfelder 2/2016

Unwetter undStarkregen oder ausgedörrte Felder nach langer Trockenheit – die Bilder sind bekannt. Der Klimawandel und die Frage, wie wir darauf reagieren, stehen für Wissenschaft und Politik ganz oben.

forschungsfelder 1/2016

Schlau und spannend - die Forschungsfelder sind da! Mit dem neuen Magazin zeigt das BMEL künftig regelmäßig, wie abwechslungsreich der vom Ministerium geförderte Forschungsbereich ist. Schwerpunkt der ersten Ausgabe: "Zukunft der Ernähung".

Bestellen Sie kostenlos:

Möchten Sie ein Heft bestellen oder unser Magazin abonnieren?

Füllen Sie bitte das Bestellformular aus.

ältere Ausgaben des FoRep